Quantcast
Channel: Kochhaus/Neu im Shop
Viewing all 1074 articles
Browse latest View live

Apfel-Lauch-Risotto mit Thymian und Haselnüssen

$
0
0

Wir lieben es, wenn uns an kalten, nebligen Tagen Genussrezepte mit viel Charme von innen wärmen. Genau das kann dieses Risotto ganz fabelhaft. Die Zutaten Apfel, Lauch und Haselnüsse muten erdig an und passen perfekt zu dieser Jahreszeit. Das liebliche Aroma des Apfels – es gibt übrigens ungefähr 50 verschiedene Apfelsorten — und die leichte Schärfe des Lauchs harmonieren ganz wunderbar und verleihen dem Reisgericht eine winterliche Note. Der mediterrane Thymian und die knackigen Haselnüsse runden den Genuss ab und wünschen einen guten Appetit.


Flammkuchen mit Räucherlachs, Babymangold und Pommery-Schnittlauch-Crème

$
0
0

Der Flammkuchen stammt ursprünglich aus dem Elsass und wird dort als Tarte Flambée bezeichnet. In der Regel wird der dünn ausgerollte Teig herzhaft belegt, obwohl der Flammkuchen auch in einer süßen Variante eine gute Figur macht. Die Grundlage dieser Interpretation ist eine fein-würzige Crème aus Pommery-Senf und frischem Schnittlauch. Der liebliche Senf, mit Pommery-Champagner veredelt, und der rauchige Lachs ergeben ein echtes Traumpaar, das geschmacklich den Ton angibt. Der Babymangold, übrigens ein Verwandter des Spinats, steuert seine grüne Frische bei.

Karotten-Ingwer-Suppe mit Passionsfruchtjoghurt

$
0
0

Ingwer begleitet die Karotte auf ihrem Weg zur flüssigen Gaumenfreude, wunderbar ergänzt von Raz el Hanout. Der würzige Geschmacksverführer Raz el Hanout ist eine aus Marokko stammende Gewürzmischung, deren verschiedene Zutaten wie Rosenknospen, Muskat, Kardamom und Lavendelblüten oft nur schwer erhältlich sind. Raz el Hanout bedeutet übrigens so viel wie „Chef des Ladens“, angeblich weil außer dem Chef niemand wusste, was darin enthalten ist. Der Joghurt mit Passionsfrucht fängt die Schärfe der Gewürze wieder auf und verleiht dem Gericht so Frische und wohlige Leichtigkeit.

Merguez auf roten Linsen mit Datteln und Hoummus

$
0
0

Entspannt und locker gibt sich dieses Fleischgericht mit unverkennbar arabisch-mediterraner Note. Die Bratwurst Merguez (von „mirqaz“, arabisch „Wurst“) mit ihrem intensiven Geschmack von orientalischen Gewürzen wie Cumin, Sumach und Paprika bildet hier den würzigen Mittelpunkt. Die Wurst wurde ursprünglich von Einwanderern aus Nordafrika nach Frankreich und Belgien eingeführt, heute ist sie in ganz Europa beliebt. Das cremige Hoummus, übrigens aus Kichererbsen hergestellt, vereint sich sowohl mit der Süße der Linsen, als auch der kräftigen Würze des Würstchens nahezu perfekt. 

Birnen-Schokoladen-Crumble mit Orange und kandiertem Ingwer

$
0
0

Ofengenüsse gehören zum Winter, wie Eiscreme zum Sommer. Hier bringen wir Ihren Ofen in Ekstase. Unten cremig, oben knackig — all das und noch viel mehr kann dieser feine Crumble. Das winterliche Dessert stammt ursprünglich aus England und gibt sich wie ein süßer Auflauf. Die saftigen Birnen vereinen sich dabei lieblich mit der schokoladig-knusprigen Krümel-Haube. Genau daher kommt auch der Name dieses süßen Nachttisch-Traums: Das englische Wort Crumble bedeutet so viel wie „Krümelchen“.

Halloumi auf geschmorten Auberginen und Tomaten mit frischem Koriander

$
0
0

Cumin und edelsüßes Paprika-pulver bringen Auberginen und Tomaten ins Schwitzen. Cumin ist auch als Kreuzkümmel bekannt und mit seiner aromatisch-würzigen Note besonders in der orientalischen Küche beliebt. Auch Halloumi-Käse ist hier ein echter Klassiker. In Zypern, seiner ursprünglichen Heimat, genießt man Halloumi zum Frühstück mit Spiegelei oder im Omelette, mittags und abends als Ravioli- oder Dattelfüllung, frisch zu Wassermelone oder als Reibekäse. Aber auch in unserem vegetarischen Gericht nimmt er eine wahre Vorzeigerolle ein.

Mit Pecorino gratinierte Quitte an Feldsalat mit fruchtiger Johannisbeervinaigrette

$
0
0

Quitten haben eine lange Geschichte und zählen dennoch zu den fast vergessenen Früchten.
Die Quitte war schon bei den Römern und Griechen eine beliebte Frucht. Sie ist nahrhaft, gesund und besonders ertragreich, da der Quittenbaum von September bis in den November hinein Früchte trägt. Dennoch lebte die Quitte in unseren Küchen meist ein Schattendasein zwischen Birne und Apfel. Zu Unrecht, wie wir finden. Ihr herber, leicht säuerlicher Geschmack nimmt beim Kochen und Backen ab, sodass die Frucht ganz wunderbar mit dem Pecorino und dem feinen Johannisbeeressig harmoniert.

Penne Rigate mit Gorgonzola, Birne und Walnüssen

$
0
0

Hier zeigen sich vier Zutaten in Bestform, so dass wir es gar nicht abwarten können, bis sie auf den Teller kommen. Jede für sich ein Genuss, zusammen unwiderstehlich — das sind die feinen Zutaten des winterlichen Pasta-Gerichts. Farblich und geschmacklich sticht der herbe Radicchio hervor. Sein hübscher Name bedeutet auf Latein so viel wie „Würzelchen“ und geht wohl auf seine kleine, kugelige Form zurück. Neben Endivien und Chicorée zählt er übrigens zu den vitaminreichsten Salatsorten. Die süße Birne und der kräftige Gorgonzola gleichen seine bittere Note aus und sorgen für wohlige Balance.


Farfalle in Avocado-Zitronen-Crème mit krossem Pancetta und Pinienkernen

$
0
0

Farfalle ist eine Pastasorte mit langer Tradition: Bereits in der Antike fand sie ihren Weg in die Küche. Darf es etwas locker-leichtes Pastaglück sein? Man nehme dazu zierlich-lebhafte Farfalle, die schon dank ihres Namens — Farfalle bedeutet Schmetterling auf Italienisch — ein Stück Leichtigkeit auf den Teller zaubern. Eine herrlich feine Crème aus Avocado, Zitrone, Frischkäse und Senf sorgt für den Frischekick. Und zum Schluss ein Schuss Würze: Da bekommt der krosse Pancetta seinen großen Auftritt und sorgt für das i-Tüpfelchen auf dem glücklichen Pastagenuss.

Steak von der Rinderhüfte mit chili-scharfem Ofengemüse und Zitronenthymian-Dip

$
0
0

Argentinisches Rindfleisch hat einen ganz ausgezeichneten Ruf — und das nicht umsonst.
Das Rindfleisch aus dem südamerikanischen Land besticht durch sein außergewöhnliches Aroma. Fenchel, Spitzpaprika und Süßkartoffel haben also allen Grund, sich als Begleiter ins Zeug zu legen. Das gelingt ihnen im Ofen besonders gut. Auf dem Weg zur perfekten Harmonie laden wir Sauerrahm mit Zitronenthymian ein und freuen uns auf dieses gelungene Hauptgericht. Der Zitronenthymian ist übrigens nur ein entfernter Verwandter des klassischen Thymians und hat seinen ganz eigenen Charakter.

Pikante Limetten-Mandelsuppe mit gebratener Chorizo

$
0
0

In Spanien zählt die feine Mandelsuppe, meist eisgekühlt, zu den Genussklassikern des Landes.
Das Mandelsüppchen ist hierzulande eher wenig verbreitet. Zu Unrecht, wie wir finden. Gemäß der kalten Jahreszeit kommt unsere pikante Interpretation nicht eiskalt, sondern feurig warm auf den Tisch. Im Mittelpunkt steht das ungleiche Paar, die kräftige Chorizo und die zarte Mandel. Die Chorizo, eine mit Knoblauch und Paprikapulver scharf bis süßlich gewürzte Wurst, ist ein echter Vollblut-Spanier.

Putenbrust in schwarzem Sesam mit Aprikosen-Vinaigrette, Basmatireis und Shiitakepilzen

$
0
0

Die unwiderstehlichen Zutaten dieses knackig-frischen Gerichts bringen Ihren Geschmackssinn zum Klingen. Welch ein Zutatentreffen! Zarteste Putenbrust wird ummantelt von einem Hauch Tandoori-Gewürz und von schwarzem Sesam, der Ur-Form des wahren Wunder-körnchens, das sowohl in der ayurvedischen als auch in der chinesischen Medizin hoch geschätzt wird und unserer feinen Kreation die kulinarische Krone aufsetzt. Die süße Art der Aprikose und der würzige Basmatireis sorgen für ein harmonisch-weiches Zusammentreffen im Mund.

Karamellisiertes Quarkgratin mit Orangenfilets und Granatapfelkernen

$
0
0

Wird eine Speise karamellisiert oder überbacken, bildet sich auf der Oberfläche eine knackige Kruste.Feine Röstaromen machen das Backerlebnis perfekt. Gesellt sich dann noch die liebliche Frische der Orangenfilets dazu, ist der geschmackliche Kurzurlaub so gut wie gebucht. Vollendet wird dieses Dessert durch den Alleskönner Granatapfel, der nicht nur dank seiner leuch-tenden Farbe glänzt: Bereits zu biblischen Zeiten galt er als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Diese Nachspeise wird garantiert zum Held Ihrer Geschmacksnerven und sorgt an kalten Tagen für wohlig-süßen Genuss.

Kalbsrückensteak mit Romanesco und Cocktailtomaten in Balsamicoreduktion

$
0
0

Ohhh... Ahhh... Mmmh... So hört es sich an, wenn Genießergaumen auf unser Kalbsrückensteak treffen. Romanesco, Topinambur und Cocktailtomaten: Diese Zutaten können so viel mehr als nur gut aussehen. Dabei haben wir es auch mit einem echten Schönheitsstar unter dem Gemüse zu tun: Der hübsche Romanesco macht den Cocktailtomaten schöne Augen. Er ist ein italienischer Verwandter des Blumenkohls, der erstmals in der Nähe Roms angebaut wurde. Der schöne Römer begibt sich in genuss-volle Harmonie mit seinen Zutaten-Kollegen und wünscht guten Appetit!

Pappardelle in würziger Peperonicrème mit Salsiccia und Kräuterseitlingen

$
0
0

Bei diesem Pastagericht brodelt und prutzelt es vielversprechend in Topf und Pfanne — diesen Genuss können wir kaum erwarten. In diesem Pastagericht geht es heiß her. Dafür sorgt vor allem die Peperonicrème, die mit ihrer leichten Schärfe die Zuta-ten fest im Griff hat. Ihr genussreicher Nebenbuhler ist die italienische Salsiccia —eine rustikale Bratwurst mit charakter-istischer Fenchelnote. Die beiden sind ein starkes Duo und werden durch den pfiffigen Kräuterseitling mit seinem nussigen Geschmack und einem Hauch Petersilie perfekt ergänzt. Ein köstliches Team!


Indische Tomaten-Linsensuppe mit Tandoori und Korianderjoghurt

$
0
0

Nicht nur die sanfte Wärme, auch die kräftigen indischen Gewürze heizen uns an kalten Tagen mit dieser Suppe ein. Linsensuppe — in Indien auch als Dal bekannt — gehört zur indischen Küche wie die Kartoffelsuppe zur deutschen. Sie wird häufig nur als Beilage gereicht, macht aber auch als Hauptspeise eine ausgezeichnete Figur. Wichtig sind die kräftigen Gewürze wie Ingwer und Knoblauch – und natürlich Tandoori. Dabei handelt es sich um eine indische Gewürzmischung mit Gewürzen wie Kardamom, Chili und Nelken, die der Suppe ein ganz besonders intensives Aroma verleihen.

Spinatsalat mit Orange, Champignons und Zitronen-Rosmarin-Vinaigrette

$
0
0

Dieser frische Salat überzeugt mit seiner leichtfüßigen Art bei gleichzeitig deftig-herzhaftem Charakter. Spinat als Gesundheitsapostel unter den grünen Gemüsen wartet mit Mineralien, Vitaminen und Eisen auf und nimmt dank der saftigen Orangenfilets eine frische Note an. Gekrönt wird der Salat von salzig gerösteten Champignons, die auch schon Napoleon verehrte, und einer kräftigen Vinaigrette mit frischer Zitrone und dem robusten und herrlich schmackhaften Küchenkraut Rosmarin. Popeye hätte seine wahre Freude!

Lamm im orientalischen Tomaten-Dattelsud mit frischem Minzcouscous

$
0
0

Wir lassen uns nur allzu gerne von ungewöhnlichen Aromen entführen und sagen deswegen: Hallo Orient! Hier kommt alles zusammen, was in der orientalischen Küche Rang und Namen hat. Im Mittelpunkt steht in diesem Fleischgericht die zarte Lammhüfte mit ihrer charakteristischen Note. Perfekt dazu passt der würzige Sud aus fruchti-gen Tomaten und süßen Datteln. Im tropischen Klima wächst die Dattel an weiblichen Dattelpalmen, die ab dem 30. Baum-Lebensjahr Früchte tragen. Für die richtige Würze sorgt das Falafelgewürz, eine Mischung aus Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt und Nelken.

Sommerrollen mit gebratenen Shiitakepilzen, Peperoni und Honig-Limetten-Dip

$
0
0

Vegetarische Sommerröllchen versüßen uns die grauen Tage mit bunten Zutaten und fröh-lichen Aromen. Mit Wasser beträufelt wird das in der fernöstlichen Küche beheimatete Reispapier weich und wunderbar elastisch. Als Füllung dürfen dabei knackige Soja-sprossen nicht fehlen, dazu kommen Babymaiskolben, die gemeinsam mit den Zuckerschoten und den Shiitakepilzen in der Pfanne sanfte Röstaromen entwickeln. Der Shiitakepilz ist übrigens einer der populärsten Pilze Ostasiens und nimmt nicht nur auf den Speisekarten, sondern auch in der traditionellen chinesischen Medizin einen festen Platz ein.

Fruchtiger Orangen-Rotkohl-Salat mit Entenbrust, Pinienkernen und Balsamicoreduktion

$
0
0

Winterliche Aromen und farbenfrohe Genüsse verspricht dieses köstliche Gute-Laune-Gericht.
Die typische Farbe des Rotkohls ist ein kleines Wunder der Natur. Der Kohl kommt sowohl roh als auch gekocht auf den Teller und glänzt mit seinen wohltuenden Vitaminen: Vor allem vom Vitamin C strotzt der knackig-frische Kohl nur so. In unserem Variante servieren wir den Rotkohl roh mariniert mit süßlichen Orangen und Rosinen. Knackige Walnüsse, die Würze des Oreganos und die süß-säuerliche Balsamicoreduktion machen den winterlichen Salat perfekt — so sieht es auch die zarte Entenbrust.

Viewing all 1074 articles
Browse latest View live