Quantcast
Channel: Kochhaus/Neu im Shop
Viewing all 1074 articles
Browse latest View live

Gebratenes Kalbsfilet mit Spargel, Rhabarber-Confit und Orangenkartoffeln

$
0
0
Die Spargelsaison beginnt. Das weiße Gold feiern wir gemeinsam mit dem feinsten Stück vom Kalb. Nach den grauen Monaten sehnen wir uns nach leuchtenden Farben, auch auf dem Teller. Da kommen das Kalbsfilet und seine farbenfrohen Begleiter Spargel, Orange und Rhabarber genau zur rechten Zeit. Die fruchtig-frische Kombination erfüllt unsere Erwartungen an den Frühling und macht uns glücklich. Spargel glänzt durch verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten: Hier bedienen wir uns einer schonenden Garmethode und blanchieren die Spargelstangen nur kurz, so dass der Genuss umso länger anhält.

Spargelsuppe mit frischem Orangensaft, Kerbel und Scamorza

$
0
0
Spargel, frische Orange und würziger Scamorza machen diese Suppe zu einem vegetarischen Highlight. Nofretete bezeichnete den Spargel als „Götterspeise“ — wie Recht sie damit hatte. Das kalorienarme, eiweißreiche Gemüse ist seit ca. 4.000 Jahren für seinen zart-herben Geschmack berühmt. Der Räucherkäse Scamorza, ein kräftiger Verwandter des Mozzarella, steuert zusammen mit Zwiebel und Kerbel wiederum eine fein-pikante Note bei. Leicht abgemildert durch die frische Säure der Orange wird dieses Gericht zu einem wahren Glücklichmacher unserer Sinne.

Tagliolini rossi mit Spargel, Zitrone und zweierlei Tomaten

$
0
0
Das Rot der herrlich filigranen Tagliolini verdanken wir der Zugabe von Tomaten im Pastateig. Die Vorfreude auf den ersten, frischen Spargel wird nun bedient: Unser Spargel geht neue Wege, erweitert seinen Horizont und lernt dabei einen harmonischen Umgang mit frischer, roter Pasta zu schätzen. In seinem Augenwinkel entdeckt er mit den Zuckerschoten weitere Frühlingsboten, die uns zusammen mit der fruchtigen Säure der Tomaten und Zitrone diese köstlich neue Kombination näher bringt. Gleichzeitig sind wir begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten der italienischen Küche. Buon Appetito!

Rotes Linsencurry mit Zuckerschoten und gebratenem Halloumi

$
0
0
Im Frühling bekennt man gerne Farbe. Daher bedient sich dieses Curry einer bunten Farbpalette. Ein Curry ist ein ursprünglich aus Indien stammendes Eintopfgericht, das durch Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Kurkuma und Koriander seinen typischen Geschmack erhält. Unsere vegetarische Variante mit Zuckerschoten, Kichererbsen und Halloumi erhält seine besondere Note durch die feinen roten Linsen. Kaum einer weiß, dass rote Linsen geschälte braune oder lilafarbene Linsen sind. Lediglich ihr Kern ist orange-rot. Beim Kochen werden rote Linsen gelblich. Wir mögen sie trotzdem und stillen mit diesem würzigen Curry unseren Linsenhunger.

Mascarpone-Schokoladencrème mit Amarettini, Physalis und Ananas

$
0
0
Zauberhaft schokoladig und himmlisch cremig gibt sich dieser Nachtisch mit exotischen Früchten. Italienischer Charme trifft auf entzückende Fruchtigkeit. Die Basis dieses kleinen Glücklichmachers ist Mascarpone, ein italienischer Frischkäse mit wunderbarer Konsistenz. In Tiramisu ist er unersetzlich und auch hier passt er perfekt. Geschmeidig nimmt der Mascarpone die Aromen der süßen Physalis, feinen Ananas und säuerlichen Kiwi auf. Herbe Zartbitterschokolade und duftende Amarettini setzen einen herrlichen Akzent — ein Nachtisch ganz nach unserem Geschmack.

Farfalle in Avocado-Zitronen-Crème mit krossem Pancetta und Pinienkernen

$
0
0
Farfalle ist eine Pastasorte mit langer Tradition: Bereits in der Antike fand sie ihren Weg in die Küche. Darf es etwas locker-leichtes Pastaglück sein? Man nehme dazu zierlich-lebhafte Farfalle, die schon dank ihres Namens — Farfalle bedeutet Schmetterling auf italienisch — ein Stück Leichtigkeit auf den Teller zaubern. Eine herrlich feine Crème aus Avocado, Zitrone, Frischkäse und Senf sorgt für den Frischekick. Und zum Schluss ein Schuss Würze: Da bekommt der krosse Pancetta seinen großen Auftritt und sorgt für das i-Tüpfelchen auf dem glücklichen Pastagenuss.

Mexikanisches Rinderhüftsteak mit Chili-Honig-Kruste, Rösti und Pico de Gallo

$
0
0
Pico de Gallo ist eine Salsa aus Tomaten, Zwiebeln und Chili. Wir fügen ganz frech noch schwarze Bohnen hinzu. Chilis sind die kleinen, scharfen Verwandten der Paprika. Die für unser Rezept verwendete Chili kennt man frisch als „chile poblano“, getrocknet nennt man sie auch „chile ancho“. Die in Mexiko äußerst populären Exemplare haben eine dezent milde Schärfe und eine süßlich-würzige Schokoladennote. Gepaart mit dem Rinderhüftsteak, dem Kartoffelrösti und einer frischen Pico de Gallo haben wir gedanklich einen Sombrero beim Zubereiten auf und fühlen uns fast wie in Mexiko.

Gelbe Zucchinisuppe mit Zitrone und Pinienkern-Minzpesto

$
0
0
Zucchini sind kleine Kürbisgewächse — „zucchino“ ist die italienische Verkleinerungsform von „zucca“, dem Kürbis. Wir mögen Zucchini dank ihrer Farbenvielfalt, ob in Dunkel- und Hellgrün oder in Gelb, mit weißen Sprenkeln oder Streifen. Wir verarbeiten die gelben Exemplare, da sie milder, zarter und dünnschaliger als die grünen Verwandten sind. Diese Talente werden von unserem neuen Sommerpesto aus würziger Minze, Petersilie und wilden Pinienkernen unterstrichen. Die kleinen Kerne sind so kostbar, da sie ausschließlich in Handarbeit von wild wachsenden Pinienbäumen geerntet werden. Greifen wir zu, denn Zurückhaltung ist hier nicht angebracht.

Fajitas mit gebratener Teriyaki-Hühnchenbrust, Koriander und Pak Choi

$
0
0
Gefüllte Tortillas bezeichnet man als Tacos. Dieses Mal bedienen wir uns einer speziellen Füllung: Fajitas. Ursprünglich bezeichnet man in Mexiko mit „fajita“ gebratenes und dann in Streifen geschnittenes Rindfleisch. Wir haben jedoch Appetit auf Hühnchen und packen es in einen würzig, süßen Mantel aus typisch japanischer Teriyakisoße. Abgerundet wird die asiatische Fusion mit kleinen Pak Choi Köpfen. Die Kohlart aus Asien wird auch Senf- oder Blätterkohl genannt — der Geschmack ist jedoch milder als die der heimischen Kohlsorten. In Kombination mit Koriander, Chili und Ingwer freuen wir uns auf ein temperamentvolles Gericht.

Gebratenes Lachsfilet auf grünem Spargel mit Kardamom-Limettenbutter

$
0
0
Grüner Spargel streckt seinen Kopf dem Sonnenlicht entgegen, während sich weißer Spargel unter der Erde wohl fühlt. Wir veredeln den gebratenen Lachs mit einem Potpourri aus Gewürzen und zaubern eine verführerische Kardamom- Limettenbutter. Zur Familie der Ingwergewächse gehörig, wurde Kardamom schon im Altertum aus Indien importiert und gehört seit dem Jahr 1200 in Europa zu den begehrtesten und auch teuersten Gewürzen. Die Samen enthalten ätherische Öle und verleihen der getrockneten Kapsel den charakteristischen Geschmack. In freudiger Erwartung beginnen wir schon, unser Fischbesteck zu polieren.

Zucchini-Feta-Quiche mit rosa Pfeffer und frischem Pflücksalat

$
0
0
Knackige Zucchini und kräftiger Feta, frische Minze und rosa Pfeffer sorgen für glückselige Geschmacksnerven. Herrlich saftig wird dieser französische Klassiker dank des zarten Kürbisgewächses Zucchini. Der in Salzlake gereifte Feta ergänzt mit seinem kräftigen Aroma die Crème, welche die frischen Zutaten sanft umgibt und dabei die perfekte Quiche-Konsistenz annimmt. Der letzte Feinschliff kommt vom rosa Pfeffer: Das kleine Geschmackswunder gehört zwar offiziell nicht zur Familie der Pfeffergewächse, ist in diesem vegetarischen Highlight aber trotzdem das Tüpfelchen auf dem i.

Rigatoni mit Salsiccia und Kräuterseitling in Frischkäse-Mangold-Crème

$
0
0
Knackig-grüner Mangold glänzt geschmacklich in frischem Gewand und braucht sich nicht zu verstecken. Mangold ist als Rübenart verwandt mit Rote Bete und zählt zu den Gänsefußgewächsen. Die Stängel und Blätter werden als Gemüse verzehrt. Geschmacklich erinnern die Stiele etwas an Spargel und werden daher häufig als „Spargel des armen Mannes“ bezeichnet. Die Blätter strahlen in verschiedenen Farbnuancen zwischen grün, rot und auch gelblich-orange. Wir verschmelzen den grünen Burschen mit den beliebten Kräuterseitlingen und italienischer Salsiccia. Das Ergebnis der vollkommenen Pasta passt zu jedem Anlass.

Mediterraner Spargelsalat mit gebratener Zucchini, Serranoschinken und Crostini

$
0
0
Wir mögen Gegensätze: Feiner Wildkräutersalat passt hervorragend zu knackig gebratenem Gemüse. Wir sind erstaunt, was grüne Wiesen alles zu bieten haben und erweitern unseren Wissenshorizont mit Wildkräutersalat: Neben etwas bekannteren Gewächsen wie rotem Mangold, Babyspinat und Sauerampfer stellen wir hiermit Red Frills und Mizuna vor. Diese gehören zur Familie der Blattsenfe und zeichnen sich durch eine leicht scharfe Note aus. Diese gesellt sich gekonnt zur Süße von Spargel und fruchtigen Cocktailtomaten. Das i-Tüfelchen bildet der zart-würzige Serranoschinken, der den Genuss vollendet.

Spaghetti mit Basilikum-Minzpesto, schwarzen Oliven und Tomaten

$
0
0
Schnalzende Zungen und genussvolles Schmatzen ist das, was man hört, wenn diese Pasta auf den Tisch kommt. In der Farbe erinnert das kräuterreiche Pasta-Gericht an den letzten Italienurlaub und auch der Geschmack besticht mit seiner mediterranen Note. Fröhliche Cocktailtomaten sorgen für einen Tupfer Rot, samtiges Basilikum und zarte Minze — zum Pesto vermengt — für ein frisches Grün. Basilikum schmückt im Kräutertopf auch viele Küchen. Bei Basilikum-Überschuss am Bäumchen können die Blätter übrigens auch ganz wunderbar eingefroren werden.

Tomaten-Rucolarisotto mit Parmesan und gebackenen Champignons

$
0
0
Für Risotti verwenden wir die Reissorte Arborio. Er ist nach dem gleichnamigen italienischen Ort im Piemont benannt. Wussten Sie, dass die Anfänge der Champignonzucht auf einen französischen Melonenbauer zurückgehen? Im 17. Jahrhundert entdeckte dieser beim Veredeln des Bodens die kleinen Sprösslinge. Der Name war schnell gefunden: champignon de Paris („Pariser Pilz“). Die braunen Exemplare enthalten weniger Wasser als die weißen und bleiben daher beim Garen angenehm fest. Das leicht nussige Aroma gefällt uns umso mehr in der Kombination mit fruchtigen, getrockneten Tomaten und der milden Schärfe des Rucola. Da kommt die gute Laune von ganz alleine.

Lamm-Kebab mit orientalischem Kichererbsensalat, Joghurtdip und rotem Couscous

$
0
0
Kebab entstammt der türkischen und arabischen Sprache. Es beschreibt in Stücke geschnittenes und gegrilltes Fleisch. Wir lieben die Gewürzvielfalt der orientalischen Küche. In diesem Mahl bedienen wir uns der türkischen Gewürzmischung Pul Biber, auch Blättchenpfeffer genannt. Eine Verbindung zu Pfeffer gibt es jedoch nicht, denn die Mischung besteht aus getrockneten und zerstoßenen Chilis, in denen das Lammfleisch mariniert wird. Als frische Komponente servieren wir dazu einen Kichererbsensalat, der mit Tomate, Petersilie und Zitrone verfeinert wird. Außerdem erfreuen wir uns am leuchtend roten Couscous, der mit würziger Harissapaste vermengt wurde.

Tom Kha Dâu phu – Thailändische Kokossuppe mit Limette, Zitronengras und Tofu

$
0
0
Suppen wie diese gehören in Thailand zu jedem Essen und kommen sogar schon auf den Frühstückstisch. Die würzige Tom Kha Dâu phu ist ein echtes thailändisches Traditionsgericht. Entscheidend bei der Zubereitung ist eine ausbalancierte Schärfe, die die übrigen Aromen nicht überdeckt. Dafür sorgen wir mit der richtigen Menge Chili, die mit der milden Kokosmilch eine eindrucksvolle Harmonie bildet. Die kross angebratenen Tofuwürfel, das frische Zitronengras und die lieblichen Cocktailtomaten machen dieses Gericht zu einem unverwechselbar leckeren Klassiker.

Spinatsalat mit Orange, gerösteten Champignons und Zitronen-Rosmarin-Vinaigrette

$
0
0
Dieser frische Salat überzeugt mit seiner leichtfüßigen Art bei gleichzeitig deftig-herzhaftem Charakter. Spinat als Gesundheitsapostel unter den grünen Gemüsen wartet mit Mineralien, Vitaminen und Eisen auf und nimmt dank der saftigen Orangenfilets eine frische Note an. Gekrönt wird der Salat von salzig gerösteten Champignons, die auch schon Napoleon verehrte, und einer kräftigen Vinaigrette mit frischer Zitrone und dem robusten und herrlich schmackhaften Küchenkraut Rosmarin. Popeye hätte seine wahre Freude!

Gebratene Entenbrust in Dijon-Senfsoße mit Zitronenkartoffeln und breiten Bohnen

$
0
0
„Hunger macht saure Bohnen süß“ — Wir mögen den lieblichen Ton der Bohnen und veredeln sie mit würzigem Thymian. Bereits im 13. Jahrhundert begannen Franzosen mit der Senfproduktion. Dijon, die Hauptstadt der Region Burgund, entwickelte sich zur Hochburg der französischen Senfkultur. Die besondere Note erhält der Dijonsenf, indem man ihn mit Traubenmost anstelle von Essig ansetzt. Das Wörtchen „Most“ prägte in der Folge die Senf-Bezeichnung in vielen Sprachen: Im Französischen entstand moutarde, im Englischen mustard und im Deutschen Mostrich. In unserem Gericht ist der feine Dijonsenf der perfekte Begleiter zu Entenbrust mit Zitronenkartoffeln und breiten Thymianbohnen.

Erdbeer-Limetten-Cheesecake mit knusprigen Karamellsplittern

$
0
0
Dieses Dessert spielt mit Sinneseindrücken: süß und sauer, knackig und cremig, der erste Löffel bleibt nicht der letzte. Mit diesem sommerlichen Cheesecake bereiten Sie in kurzer Zeit eine entzückende Nachspeise, die Ihre Gäste begeistern wird. Die kleinen, süßen Sünden lassen sich gut vorbereiten und sind begehrt beim Picknick im Park, zum Brunch, zum sommerlichen Menü mit Freunden, zum Kaffee und Tee oder einfach nur, um der Seele zu schmeicheln. Erdbeeren nennt man liebevoll auch die „Königin“ unter den Beerenobstarten, was auch die Verzehrmenge widerspiegelt: Nach Äpfeln sind sie das beliebteste Obst in Deutschland.
Viewing all 1074 articles
Browse latest View live